-
Ökologische Kunst am Bau
Unsere Nachbarn im Weidenbogen 14, Christiane und Fly Christensen, haben an ihrem Haus sieben Nistkästen angebracht, die so angeordnet sind, dass sie eine Notenpartitur bilden. Welches Lied es darstellt, ist […]
-
Mitlebewesen
Wenn ich im Garten „tanzende“ Schmetterlinge beobachte oder sehe, wie „meine“ Blaumeise zielstrebig den Vogelkasten an der Birke aufsucht, um ihren offensichtlich nimmersatten Nachwuchs zu füttern, bin ich der festen Überzeugung, dass […]
-
Das Problem von Neubauten in Naturgebieten
Christian Schweckendieck begründet die Notwendigkeit des Neubaus der Feuerwache für die Freiwillige Feuerwehr Flensburg-Tarup mit ehrenwerten Argumenten, die heute aus ökologischer Sicht allerdings nicht mehr gelten, denn die Summe aller Naturzerstörungen durch Neubauten führt […]
-
In eigener Sache und eine Anmerkung
Man kann lange suchen bis man den Beekpark als eine öffentlich anerkannte Bezeichnung findet, schlicht deswegen, weil er noch nicht anerkannt ist. Trotzdem weiß man sofort, wenn man dieses Gebiet […]
-
Der Beekpark in Gefahr
Tarup hat, obwohl es vielleicht nicht alle Taruper wissen, ein Naturparadies, den Beekpark, der zwischen der Beek und der Ringstraße bzw. zwischen dem Bahndamm und Sportplatz liegt. Inzwischen wird er […]
-
Ein aktuelles Dauerproblem
ein kleiner vorweihnachtlicher Beitrag über ein aktuelles Dauerproblem. Da laufen sie wieder, den Kopf gesenkt, den Nacken gerundet. Der Blick ist auf Etwas gerichtet, was der Mensch, ob jung oder […]
-
Mehr Natur statt “Zurück zur Natur”
Das dem französische Philosophen und „Aufklärer der Aufklärung“ Rousseau zugeschriebene Wort „Zurück zur Natur“ ist nicht in seinen Werken zu finden. Ich finde die Formulierung „Zurück zur Natur“ auch nicht […]